NETFLIX STÜRZT NACHBÖRSLICH 14% AB!
NETFLIX STÜRZT NACHBÖRSLICH 14% AB
- von Guido Zimmermann
- •
- 17 Jul, 2018
- •

Die Märkte pendeln hin und her. Der Dax
läuft zwischen 12530 und 12600 rauf und runter, getrieben von Zockern. Anders
ist das nicht mehr zu erklären. Allerdings hat der Nasdaq100 vor wenigen Tagen
ein neues Allzeithoch verzeichnet und der SNP500 wird abermals ausschließlich
von den FAANG Aktien (Facebook, Amazon, Alphabet, Netflix und Google) im
positiven Bereich gehalten. Ohne diese fünf Aktien, die von einem Hoch zum
nächsten jagen, wenngleich dies auch mitunter, vor dem Hintergrund der
tatsächlichen Unternehmensergebnisse, nicht nachvollziehbar ist, stünde der SNP
auf jahressicht im negativen Bereich. Gestern erst enttäuschte Netflix weniger
als erwarteten Anzahl Neukunden im 2. Quartal und die Aktie stürzte
nachbörslich 14% ab, liegt allerdings immer noch gut 85% seit Jahresbeginn
vorne. Ohnehin ist die Rally bei diesem Titel schwer nachvollziehbar, es ist
wie einst in den 1990er Jahren mit den Werten des Neuen Marktes. Und viele
Unternehmen verdienen noch nicht mal Geld, wie Tesla zum Beispiel. Die weisen
nur Verluste aus. Aber auch diese Aktie ist aberwitzig auf immer neue Hochs
gestiegen, wenngleich sie in den letzten Tagen auch deutlich Federn lassen
musste, ob der aufkommenden Zweifel am Unternehmen und der tatsächlichen
Produktionsmöglichkeiten. Das aktuelle KGV von Netflix (Kurs/Gewinn Verhältnis)
liegt bei sagenhaften 280 und das Kurs/Buchwert Ratio bei 48. Jenes von Amazon
gar bei 400 und deren Kurs/Buchwert Ratio bei 31,8. Das langfristige Shiller
KGV des SNP500 liegt bei 16 aktuell notiert es bei 32,54 (Shiller KGV, ist eine
geglättet Variante des normalen KGVs). Damit liegen wir schon jetzt deutlich
über dem KGV aus dem Jahre 1929 und 1987, also jenen Jahren, in denen die
Märkte ihre größten Crashs sahen. Das Allzeithoch im SNP KGV lag im Jahre 2000
bei knapp 45.
In Bezug auf die Netflix Aktie bedeutet das nichts anderes,
als das Unternehmen ist extrem überteuert. Gleiches signalisiert das
Kurs/Buchwert Ratio. Ein Wert über 8-10 ist grundsätzlich als überteuert
anzusehen. Zudem ist erkennbar, dass das Unternehmen derzeit auf hohen
Bargeldreserven sitzt, die es nicht im Sinne des Investors einsetzt. Value
Investoren zum Beispiel suchen grundsätzlich Unternehmen mit einem
Kurs/Buchwert Ratio von <1.
Ein Beispiel hierfür die Deutsche Bank, die gestern erstmals
wieder einen Quartalsgewinn von 400 Millionen Euro ausweisen konnte, hat
aktuell ein Kurs/Buchwert Ratio von 0,31 und wäre, würde man die ganzen
Probleme mit ihren Klagen und toxischen Wertpapieren, die für das Unternehmen
noch sehr gefährlich werden können, ein sehr interessanter Kauf. Dennoch würde
ich von der Deutschen Bank derzeit Abstand halten. Das gilt auch für die
Commerzbank und viele andere Banken in der EU. Grundsätzlich ist wichtig zu
wissen, dass die Bilanzen aller EU Banken derzeit 31 Billionen Euro ausweisen
und damit rund 2,7 mal größer sind als das gesamte BIP aller EU Staaten
zusammen. Eine tickende Zeitbombe und ein Wahnsinn obendrein, da dies deutlich
macht, es wurde nichts aus der letzten Krise gelernt, oder anders betrachtet,
man hat gelernt es vor der Öffentlichkeit zu verschleiern.
Übrigens ist neben Facebook, Amazon das einzige Unternehmen
der sogenannten FAANG Aktien, welches richtig Geld verdient. Facebook
weist zudem ein KGV von 33 und ein Kurs/Buchwert Verhältnis von 8 sowie eine
Gesamtkapitalrendite von 24,36%. Das ist derzeit sehr selten zu finden. Ein
weiterer Wert der beachtlich ist, Netflix ist derzeit gemessen an der
Marktkapitalisierung rund 2 mal größer als VW, Facebook gar 7,2 mal
größer und Amazon gar 10,5 mal größer als VW. Ein Wert der deutlich macht,
wohin das gesamte Kapital der Investoren in den letzten 2-3 Jahren geflossen
ist. In die FAANG Aktien. Und sollten deren Zahlen irgendwann mal enttäuschen,
wird die gnadenlose Flucht aus diesen Werten wohl Ihresgleichen suchen und das
Platzen der Dotcom Blase vermutlich ein eher zu vernachlässigendes Ereignis
sein.
Ab 5. September 2018 Workshop „Rentenplan mit Aktien“
Sie
wollen verstehen, welche Kennzahlen für die Bewertung von Aktien oder Anleihen
wichtig sind und wie Sie Ihre Rente aufbessern können?
Besuchen
Sie unseren Workshop „Rente Morgen“ in Kooperation mit unserem Partner
Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg e.V.
Weitere
Details finden Sie unter https://www.gz-consulting.eu/workshop-rente-morgen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen